Für wen ist die Erste-Hilfe-Ausbildung?
Die Erste-Hilfe-Ausbildung richtet sich an Ersthelfer im Betrieb, Führerscheinanwärter, Trainer und Übungsleiter, Rettungsschwimmer, Ehrenamtliche, Feuerwehrler und jeden, der Interesse hat, mehr über die Erste Hilfe zu lernen.
Information für Pflegefachpersonen
Wie lange dauert eine Erste-Hilfe-Ausbildung?
Seit 2014 dauert die Erste-Hilfe-Ausbildung 9 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Dazu kommt die Zeit für die Pausen.
Was kostet die Erste-Hilfe-Ausbildung?
Die Erste-Hilfe-Ausbildung kostet 85,00 EUR pro Teilnehmer. Diese Kosten muss der Teilnehmer aber nicht immer selbst übernehmen. Wenn der Teilnehmer Selbstzahler ist, dann bringt er die Teilnahmegebühr direkt an den Lehrgang mit. Es gibt auch die Möglichkeit einer Kostenübernahme:
Betriebliche Ersthelfer Für Ersthelfer im Betrieb übernimmt der Arbeitgeber die Lehrgangskosten. Es besteht aber häufig die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber die Teilnehmer über seinen Unfallversicherungsträger abrechnen lassen kann. Hierfür reicht er bei der Anmeldung die Angaben zum Unfallversicherungsträger ein und erhält von uns ein Abrechnungsformular. Dieses bringt der Teilnehmer mit an den Lehrgang. Wir verrechnen ohne weitere Umwege dann direkt mit dem Unfallversicherungsträger.
Übungsleiter Für Übungsleiter der Sportvereine kann eine Kostenübernahme über den Unfallversicherungsträger des Sportvereins bzw. den BLSV erfolgen. Geben Sie bei der Anmeldung die Daten des Unfallversicherungsträgers an, wir verrechnen dann ohne Umweg mit diesem.
Ehrenamtliche des BRK Das BRK bietet seinen Ehrenamtlichen im Rahmen der Grundausbildung die Kostenübernahme an. Bitte klären Sie das im Vorfeld mit Ihrer ehrenamtlichen Leitungskraft. Wir verrechnen dann direkt mit der Entsendestelle.
Ist der Lehrgang für Ersthelfer im Betrieb geeignet?
Muss der Kurs aufgefrischt werden?
Das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt hier unterschiedliche Regelungen und hängt davon ab, wofür der Lehrgang benötigt wird.
Betriebliche Ersthelfer sollen regelmäßig (alle zwei Jahre) eine Schulung in Erster Hilfe besuchen. Zur "Auffrischung" besuchen Sie eine “Erste-Hilfe-Fortbildung”.
Für den Führerschein ist in der Regel keine Auffrischung erforderlich. Jedoch kann die Führerscheinstelle ggf. auf einen jüngeren Lehrgang bestehen.
Generell entscheidet die Entsendestelle und die Stelle, die eine Bescheinigung über den Lehrgang fordert, welche Zeitintervalle für Auffrischungen vorgesehen sind.
Ich habe meine Bescheinigung verloren. Was jetzt?
Ich habe mich angemeldet und kann kurzfristig nicht teilnehmen.
Bitte rufen Sie uns zu Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 08025/282525 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Ausbildung(at)kvmiesbach.brk(dot)de. Ein anderer Teilnehmer freut sich vielleicht, wenn er Ihren Platz einnehmen kann.
Gilt die Teilnahme als Arbeitszeit?
Im Regelfall ja. Wenn Sie den Lehrgang besuchen, um für Ihren Arbeitgeber als Ersthelfer im Betrieb tätig zu werden, so nehmen Sie an dem Lehrgang innerhalb der Arbeitszeit statt.
Wir sind eine große Gruppe und wollen einen eigenen Lehrgang
Kein Problem! Wir bieten Gruppen, Firmen, Institutionen, Organisationen und Vereinen ab einer Gruppengröße von 15 Personen gerne einen eigenen Lehrgang an. Hierzu kommen wir ggf. auch zu Ihnen.
Für eine Inhouse-Schulung müssen Sie jedoch folgendes beachten:
- Geeigneter Unterrichtsraum mit einer Freifläche von mindestens 50qm
- Mediale Ausstattung mit Beamer/Tageslichtprojektor, Pinnwand/Whiteboard, Flipchart/Tafel
- Sitzgelegenheiten für jeden Teilnehmer
Wie viele Teilnehmer können maximal an einem Lehrgang teilnehmen?
Ein Lehrgang ist ausgebucht. Und jetzt?
Findet der Lehrgang sicher statt? Gibt es eine Mindestanzahl an Teilnehmenden?
Wir versuchen unsere Ausfallrate so gering wie möglich zu halten. Leider kommt es aber auch immer wieder vor, dass sich zu wenig Teilnehmer für einen Lehrgang anmelden. In diesem Fall müssen wir einen Lehrgang dann auch absagen. Bitte beachten Sie hierzu auch die Regelungen in unseren AGB. Für das Zustandekommen sind mindestens 12 Teilnehmer erforderlich. Die Chancen, dass ein Kurs stattfindet erhöhen sich, wenn Sie sich bei einem Termin einbuchen, zu dem sich bereits mehrere andere Personen angemeldet haben.